Durch die Kombination bisheriger Grabungsdaten mit aktuellen Forschungsergebnissen konnten zwei neue Häuser in der keltischen Höhensiedlung Schwarzenbach entdeckt und nahezu vollständig rekonstruiert werden. Darunter befindet sich ein monumentales Gebäude mit einer Innenfläche von rund 166 m², das als Prestigebau der keltischen Elite interpretiert werden kann.
„Die Entdeckung einer keltischen Halle“ weiterlesenEin virtueller Besuch bei den Kelten
Das keltische Freilichtmuseum hat zur Zeit leider geschlossen, Sie können uns aber jederzeit virtuell besuchen. Im folgenden Blogbeitrag präsentieren wir Ihnen einige Möglichkeiten, um von Zuhause aus in das keltische Leben in der Höhensiedlung Schwarzenbach einzutauchen.
„Ein virtueller Besuch bei den Kelten“ weiterlesenArchäologie hautnah erleben
Im Juli 2020 bot sich die Gelegenheit, die Forschungsgrabungen in Schwarzenbach live mitzuerleben und den Archäologinnen und Archäologen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Die drei angebotenen „Tage der offenen Ausgrabung“ im Freilichtmuseum waren für die Besucher und das Grabungsteam gleichermaßen das Highlight der Saison.
„Archäologie hautnah erleben“ weiterlesenAusgrabung 2020
Im Juli 2020 kehrte das Grabungsteam des Ludwig-Boltzmann-Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) in das keltische Freilichtmuseum Schwarzenbach zurück, um einen weiteren Teil der Höhensiedlung genauer zu untersuchen. Die Ausgrabung wurde direkt neben den keltischen Hausmodellen durchgeführt.
„Ausgrabung 2020“ weiterlesenDas Haus der Neuen Kelten
Im Zuge des neuen Forschungsprojekts im Freilichtmuseum Schwarzenbach wurde ein zweites großes keltisches Haus rekonstruiert. Während sich im ersten Gebäude ein moderner archäologischer Ausstellungsraum befindet, soll dieses Haus besonders der praktischen Kulturvermittlung im Museum ausreichend Platz bieten. Hier werfen wir einen Blick zurück auf die Bauarbeiten.
„Das Haus der Neuen Kelten“ weiterlesenAusgrabung 2019
Im September 2019 wurde im Bereich des Freilichtmuseums in Schwarzenbach eine weitere archäologische Forschungsgrabung des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) unter der Leitung von Wolfgang Neubauer durchgeführt.
„Ausgrabung 2019“ weiterlesenDas neue keltische Haus ist fertig
Die Bauarbeiten am neuen keltischen Hausmodell sind abgeschlossen. Hinter den hölzernen Wänden wurde nun ein moderner archäologischer Ausstellungsraum eingerichtet, in dem sich die Besucher über die Geschichte der Besiedlung am Burgberg in Schwarzenbach informieren können und Originalfunde aus dem Neolithikum, der Bronzezeit und der Eisenzeit bestaunen können.
„Das neue keltische Haus ist fertig“ weiterlesenEin keltisches Haus als 3D-Modell
Die Wände unseres neuen Hausmodells sind fertiggestellt und der Ausstellungscontainer verbirgt sich nun zur Gänze hinter waagrecht liegenden Holzbohlen. Der Keltologe Mario Wallner vom LBI ArchPro nahm dies zum Anlass unserem neuen keltischen Wohnhaus auf dem Burgberg einen Besuch abzustatten. Nur mittels Digitalkamera und einer speziellen 3D-Software erweckt er die Gebäude des keltischen Freilichtmuseums Schwarzenbach am Computer-Bildschirm zu neuem Leben und damit auch für alle Interessierten greifbar, die uns nicht direkt vor Ort besuchen können.
„Ein keltisches Haus als 3D-Modell“ weiterlesenDie Wände unseres keltischen Hauses
Während das Dach an der Hangseite mit Schindeln gedeckt wird, beginnen wir bereits mit der Wandverkleidung an der gegenüberliegenden Seite. Die Oberflächen der Konstruktionshölzer wurden im Vorfeld bereits gehobelt. Dabei versuchten wir durch den Einsatz unserer rekonstruierten Hobel eine Arbeitsspur zu erzeugen, von der wir annehmen, dass sie bereits durch Werkzeuge der Eisenzeit erzeugt werden konnten. Das Hobeln der Bretter nahm enorm viel Zeit in Anspruch, schließlich wollen wir nicht nur die Seitenwände, sondern im Anschluss auch die Giebel damit schließen.
„Die Wände unseres keltischen Hauses“ weiterlesenDachdecken bei den Kelten
Wie kommen Archäologen eigentlich zu ihrem Wissen über das Aussehen und die Beschaffenheit keltischer Dächer, wo bei Ausgrabungen doch nur spärliche Überreste von Häusern zutage treten?
Tatsächlich nimmt der interpretative Charakter eines historischen Hausmodells mit jedem Zentimeter an Höhe zu und es gibt Variablen bei der Errichtung von keltischen Gebäuden, bei denen wir im Unsicheren tappen. Doch es sind nicht immer nur die Hinterlassenschaften im Boden, also die Befunde, welche Aufschluss geben können.
„Dachdecken bei den Kelten“ weiterlesen